SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 28. April 2024

Severin Groebners Neuer Glossenhauer #36

Fahndungsfoto:
Dominik Reichenbach / Artwork: Claus Piffl




Mehr Paranoia als die Polizei erlaubt


Wer sich jetzt wundert, dass dieser Neue Glossenhauer (fast) pünktlich kommt, dem sage ich: 

Meine eigene Verwunderung könnte kaum größer sein. 

Und normalerweise wundere ich mich nicht über mich. Ich kenn mich ja. Ja, bei mir, da wundert mich gar nichts mehr. Deshalb: Nein, meine Verwunderung basiert auf einer neuen Studie  Diese Studie hat nämlich durch einen langfristigen Feldversuch in Kassel herausgefunden, dass - Trommelwirbel - mehr Polizei auf den Straßen zu keinem größeren Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung führt. Teilweise sogar zum Gegenteil.

Und deswegen herrscht jetzt große Verwunderung. Also nicht bei mir. Aber in den mit Sicherheitsagenden befassten Institutionen (also Polizei und CDU zum Beispiel).

Und bei mir herrscht große Verwunderung über die große Verwunderung. 

Denn wenn ich Polizei sehe, denk ich mir: „Oh verdammt. Da ist was passiert. Aber was?“ Und bin - kaum hab ich den Polizeiwagen gesehen - verunsichert.

So geht’s sichtlich nicht nur mir. Und dass sich viele Leute mehr Polizei auf den Straßen wünschen, ist kein Widerspruch. Denn der Projektleiter zieht nach der Studie das trockene Fazit, dass sichtlich “Wunsch und Wirkung nicht immer dasselbe sind“. Kennt man ja auch bei Kindern. Die wünschen sich eine riiiiesige Tafel Schokolade. Und wenn sie die dann bekommen und aufgegessen haben, sind sie dann glücklich? Nein. Sie kotzen.

„Wunsch und Wirklichkeit sind nicht immer dasselbe“ wäre eigentlich ein guter Spruch, um ihn auf T-Shirts zu drucken.

Das alles führt naturgemäß zur Frage: 

Was würde denn das Sicherheitsgefühl verstärken? 

Ich sag mal: Schallplattenläden. Ich kann mir kein Kriminalitätsszenario vorstellen in dessen Zentrum ein Schallplattengeschäft und seine Inhaber stehen. Menschen, die Schallplattengeschäfte betreiben sind meistens etwas aus der Zeit gefallenen Freaks, die sich für entweder für finnischen Progressiv-Rock der frühen Achtziger Jahre begeistern oder für noch uninteressante Sachen. Zum Beispiel für das zweite Solo-Album des dritten Bassisten einer finnischen Progressiv-Rock der frühen Achtziger Jahre. Das sind Leute, die gerne seltsame Musik hören (zum Beispiel finnische Progressiv-Rock der frühen Achtziger Jahre) , T-Shirts mit seltsamen Aufschriften tragen (z.B.: „Wunsch und Wirklichkeit sind nicht immer dasselbe“) und nur in sehr geringem Ausmaß mit der Wirklichkeit in Verbindung stehen. 

Und um kriminell zu werden muss man eins auf jeden Fall: In Kontakt mit der Realität sein.

Deshalb nennen sich ein paar von diesen kriminellen Organisationen auch „Realitäten-Vermittlung.“ Aber lassen wir mal  davon ab. Man muss ja auch nicht immer über René Benko reden.

Bleiben wir beim Thema:

Was könnte also zu mehr Sicherheitsgefühl beitragen? 

Blumenhändler! Stink langweilig, ja, richtig. Aber Langeweile ist auch eine Form der Sicherheit. 

Oder Kinderspielplätze. Wo Kinder spielen, vermutet man keine kriminellen Machenschaften. Also mehr Kinderspielplätze auf die Straßen und in die Redaktionen der Bild- und der Kronen Zeitung, sowie Schaukeln, Rutschen und Ringelspiele in die Räumlichkeiten der AfD- und FPÖ-Fraktion. Das sind ja alles Orte, wo sich die Leute besonders unsicher fühlen. Es scheint ja, dass diese Fachleute für angewandte Paranoia Opfer ihrer eigenen Fantasien sind. Die spielen schon seit Jahren ständig „Ich seh, ich seh, was Du nicht siehst… und das ist total gefährlich!!“ und erfinden dabei ständig Dinge, die außer ihnen keiner sieht. Und dann haben sie Angst beim Einschlafen und nennen das „Bedrohung des Abendlands“.

Dabei wissen wir doch durch die Berichte dieser Tage, wodurch die europäische Staaten wirklich bedroht werden: chinesische und russische Spione, die im Umfeld dieser Parteien tätig sind.

Und was führt noch zu Gefühl von Unsicherheit? Lärm. Ja, Lärm verursacht Stress, Stress lässt einen unruhig werden, und ständige Unruhe führt schließlich zu: Unsicherheitsgefühlen. Also raus aus unseren Städten mit allem, was Lärm macht und überflüssig ist. Zum Beispiel: Autos, Rasenmäher, Autos, Laubbläser, Autos, Staubsauger, Autos, ständig bellende Hunde und - vor allem - nicht zu vergessen: Autos. Und diese ständigen Wiederholungen! Die stressen auch. 


Dann wird es leise werden. 

Und friedlich. 

Und schön. 

Nur hat weniger Lärm natürlich auch negative Aspekte. Kennt man ja vom Land. 

Da man hört man ständig, was die Nachbarn so treiben. Das will man ja auch nicht immer mitbekommen. Und noch schlimmer: Man hört auch, was sie reden. Und denken. Und meinen.

Und die Leute meinen ja eine Menge. Zum Beispiel meinen sie etwa, dass der Klimawandel eine Erfindung von Lego und den Juden ist (wer sich jetzt fragt: „Warum von Lego?“, für den hab ich die Gegenfrage: „Warum von den Juden?“), halten „Casino“ für das italienische Wort für „kleinen Käse“, und glauben, dass Paradoxon ein Medikament gegen Parodontose ist. 

Und dann fordern sie auch noch - ganz heimlich auf ihrem Balkon - endlich mehr Polizei auf den Straßen, weil das irgendein Idiot auf ihrem Smartphone auch gemeint hat. 

Und wenn ich sowas höre, dann bin ich nicht verwundert. 

Aber es steigert mein Unsicherheitsgefühl.



Groebner Live: 

„ÜberHaltung“ 3.5. Aschaffenburg, Hofgarten - 4.5. Karlsruhe, Orgelfabrik - 24.5. Oberndorf bei Salzburg, Freiraum - 28. und 29. 5. Graz, Theatercafé

Und 16.5.: „Zwischenrechnung“ Groebner liest und singt zur Lage der Welt, Frankfurt, Buch&Wein

Alle Infos hier!





Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich: 

Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709 

Hier die jene für Deutschland: 

Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64 

Donnerstag, 25. April 2024

Oper Frankfurt a.M.: TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG von Richard Wagner

Romantische Oper in drei Aufzügen

Text vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Thomas Guggeis   
Bildnachweis: Sophia Hegewald
 



Musikalische Leitung: Thomas Guggeis
Inszenierung: Matthew Wild
Bühnenbild: Herbert Murauer
Kostüme: Raphaela Rose
Choreografie: Louisa Talbot
Video: Clemens Walter
Licht: Jan Hartmann
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Maximilian Enderle

Tannhäuser: Marco Jentzsch
Elisabeth: Christina Nilsson
Venus: Dshamilja Kaiser
Wolfram von Eschenbach: Domen Križaj
Hermann, Landgraf von Thüringen: Andreas Bauer Kanabas
Walther von der Vogelweide: Magnus Dietrich
Biterolf: Erik van Heyningen
Heinrich der Schreiber: Michael Porter
Reinmar von Zweter: Magnús Baldvinsson
Ein junger Hirt: Karolina Bengtsson
Vier Edelknaben: Marta Casas, Chloe Robbins, Emma Stannard, Elena Tasevska
Tänzer: Luciano Baptiste, Tommaso Bertasi, Ken Bridgen, Andrii Punko, Thomas Ries
Ein junger Student: Henri Klein

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester 

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Tannhäuser, die fünfte Oper von Richard Wagner (1813-1883), gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Komponisten, da hier die noch im Fliegenden Holländer beibehaltene Nummerneinteilung zugunsten einer eher durchkomponierten, stark mit der Dichtung verschmolzenen Szenenform aufgegeben wurde. Als literarische Vorlage dienten Wagner unterschiedliche Texte der Sagenwelt und der Romantik rund um die Gestalt des Tannhäuser, aus denen er den Widerstreit zwischen sinnlicher und geistiger Liebe sowie den daraus hervorgehenden Konflikt gerade für den Künstler herausfilterte – ein Aspekt, der ihn persönlich besonders stark interessierte. Die Uraufführung des Werkes erfolgte 1845 an der Hofoper Dresden, wobei sich der Erfolg beim Publikum erst nach zahlreichen musikalischen Revisionen und Umarbeitungen einstellte. Der Neuproduktion liegt die Wiener Fassung von 1875 zugrunde, welche wiederum Änderungen der Pariser Version von 1861 aufgreift: Die Eingangsszene zwischen Tannhäuser und Venus ist darin um ein orgiastisches Bacchanal erweitert und hörbar von der kurz zuvor vollendeten Tristan-Partitur beeinflusst. In Frankfurt kam Tannhäuser zuletzt 2007 in der Regie von Vera Nemirova heraus. 

Minnesänger Tannhäuser hat mit der Göttin Venus die sinnliche Seite der Liebe erlebt. Dem gegenüber steht die spirituelle Reinheit, die Elisabeth – die Nichte des Landgrafen Hermann – für ihn verkörpert. Als Tannhäuser bei einem Sängerwettstreit seinen Beitrag dem körperlichen Sinnengenuss widmet, bringt er seine Künstlerfreunde gegen sich auf. Durch eine Pilgerfahrt nach Rom soll er seinen Frevel büßen, aber der Papst vergibt ihm nicht. Sowohl für Tannhäuser als auch für Elisabeth wird daraufhin eine Rückkehr in ihr früheres Leben unmöglich. 

v.l.n.r. Marco Jentzsch (Tannhäuser) und
Dshamilja Kaiser (Venus) sowie Ensemble.
Bildnachweis: Barbara Aumüller
Die musikalische Leitung hat Frankfurts Generalmusikdirektor Thomas Guggeis. Für die
Regie ist der Südafrikaner Matthew Wild verantwortlich, zu dessen letzten Arbeiten Rent am Theater St. Gallen und Humperdincks Königskinder bei den Tiroler Festspielen in Erl gehören. In der Titelpartie stellt sich Marco Jentzsch erstmals dem Frankfurter Opernpublikum vor. Seine Verpflichtungen führen ihn u.a. nach Wiesbaden, Köln, Berlin (Staatsoper), Amsterdam und Mailand mit Partien wie Tristan, Stolzing, Parsifal, Siegfried, Loge, Florestan und Peter Grimes. Die schwedische Sopranistin Christina Nilsson (Elisabeth) stellte sich dem Frankfurter Publikum erstmals 2018 in der Titelpartie von Strauss‘ Ariadne auf Naxos vor. Zu ihren jüngsten Auftritten gehören Rosalinde (Die Fledermaus) an der Bayerischen Staatsoper, Chrysothemis (Elektra) an der Kungliga Operan in Stockholm sowie Aida an der Deutschen Oper Berlin. Domen Križaj (Wolfram) ist seit 2020/21 Ensemblemitglied der Oper Frankfurt und trat in der aktuellen Spielzeit bereits als Rodrigo in Verdis Don Carlo und als Graf in Mozarts Le nozze di Figaro auf. Außerdem wird der slowenische Bariton schon bald wieder als Papageno in der Zauberflöte zu erleben sein. Auch die Mezzosopranistin Dshamilja Kaiser (Venus) war in dieser Spielzeit bereits in Frankfurt zu hören – als Eboli in Don Carlo. Von 2009 bis 2017 war sie Ensemblemitglied der Oper Graz und wechselte danach an das Theater Bonn. Engagements führten sie an die Volksoper Wien, die Staatsoper Prag und die Den Norske Opera & Ballett sowie zu den Tiroler Festspielen Erl und den Bregenzer Festspielen. Angeführt von Andreas Bauer Kanabas (Landgraf Hermann) sind alle weiteren Partien mit Ensemblemitgliedern der Oper Frankfurt besetzt.

Premiere: Sonntag, 28. April 2024, um 17 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 1., 5. (15.30 Uhr), 11., 20., 30. Mai, 2. (15.30 Uhr) Juni 2024 Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 17 Uhr
Preise: € 16 bis 190 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich. 

Mittwoch, 24. April 2024

Timon Gremmels: Hessischer Kulturpreis an Frankfurter Opernintendant Bernd Loebe verliehen

Empfang würdigte Verdienste um die schönen Künste in Hessen und der Welt


Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels hat am 21.04.2024 dem Intendanten der Frankfurter Oper Bernd Loebe den Hessischen Kulturpreis 2023
im Namen des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein bei einem Empfang in der Oper Frankfurt überreicht. 

Loebe erhält den Preis für seine außergewöhnlichen Verdienste um die schönen Künste in Hessen und der Welt. Der Hessische Kulturpreis ist mit 45.000 Euro dotiert. „Mit innovativen Inszenierungen und einem herausragenden Gespür für aktuelle Themen gelingt es Bernd Loebe immer wieder, die Fachwelt von der Qualität des Kulturstandorts Frankfurt zu überzeugen und das Publikum zu begeistern. Er prägt mit seiner herausragenden Arbeit die Oper Frankfurt, die Stadt und das kulturelle Leben der Rhein-Main-Region“, so Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. „Bernd Loebes Bekenntnis gilt dem Ensembletheater, der gegen die Trends in der schnelllebigen Branche auf lange Frist angelegten Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern. Seine Spielpläne sind mutig und von einer klaren dramaturgischen Handschrift geprägt. Der Beitrag Bernd Loebes zu einer stetigen Öffnung des einst verschlossenen Opernbetriebs hin zu einem spannenden und demokratischen 2 Diskursort für die ganze Stadtgesellschaft ist nicht hoch genug einzuschätzen. Ich gratuliere ihm herzlich zum Hessischen Kulturpreis.“


Opernintendant Bernd Loebe bedankte sich mit den Worten: „Der Opernintendant und Geschäftsführer gilt gemeinhin als Mann des Schreibtisches. Als einer, der machtbesessen und machtbeglückt Entscheidungen einsam an eben diesem Schreibtisch fällt. Es ist schön, dass die Jury, die mir diese Auszeichnung zuteilwerden ließ, eine Ahnung davon hat, dass der Intendant von heute zwar Verantwortung trägt (und dies gerne tut), aber doch einem Künstler gleich Erfahrungen, Visionen, Inspirationen und Hoffnungen wie einen Blumenstrauß von einer Wiese zusammenpflückt, der dann wiederum anderen, den wahren Künstlern, überreicht wird. Der persönliche Preis, an mich gerichtet, gilt dem Opernhaus Frankfurt und all seinen fabelhaften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unter Ihnen ist die Kunst zuhause, und alle trachten gemeinsam nach Erfolg, der der Oper Frankfurt über Jahrzehnte hin treu geblieben ist. Mein Dank gilt der Jury, aber auch meinen vielen Freundinnen und Freunden hier im Hause – einem Ort, an dem ich 1968 meine erste Oper sah und wo ich nun gestalterisch tätig sein durfte und darf.“ 

Loebe wurde 1952 in Frankfurt geboren. Im Anschluss an seine Studienzeit arbeitete er unter anderem in der Musikredaktion der FAZ, der Opernredaktion des Hessischen Rundfunks sowie bei der Zeitschrift „Opernwelt“. 1990 berief ihn das Brüsseler Théâtre Royal de la Monnaie als künstlerischen Direktor. Ab dem Jahr 2000 wirkte Loebe als Berater an der Oper Frankfurt, bevor er 2002 zum Intendanten berufen wurde. Der Hessische Kulturpreis wird seit 1982 jährlich für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben. Im Kuratorium sind außer Ministerpräsident Boris Rhein und Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels neun Personen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft vertreten.

Sonntag, 21. April 2024

BIB: Lebenserwartung in Deutschlands Regionen - Viele vermeidbare Todesfälle - Schuld sind Verhalten und System

Lebenserwartung in Deutschlands Regionen: Viele vermeidbare Todesfälle

Viele Regionen Deutschlands weisen eine deutlich niedrigere Lebenserwartung als deutschsprachige Regionen in Österreich, der Schweiz und Italien auf.

Zu diesem Rückstand tragen in einem erheblichen Maße Todesfälle bei, die durch ein besseres Gesundheitsverhalten der Bevölkerung und ein effektiveres Gesundheitssystem vermieden werden könnten. Dies zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, welche erstmals Berechnungen zur vermeidbaren Sterblichkeit für mehr als 100 Regionen im deutschsprachigen Raum vorlegt.

Das Konzept der „vermeidbaren Sterblichkeit“ stuft alle diejenigen Todesfälle als „vermeidbar“ ein, die auf Basis des aktuellen Stands des medizinischen Wissens durch Vorbeugung, Früherkennung beziehungsweise eine optimale Behandlung verhinderbar wären. Neben dem Gesundheitssystem spielt bei der effektiven Vorbeugung und Früherkennung auch die Bevölkerung selbst eine wichtige Rolle.

Starke regionale Unterschiede in Deutschland

Die Studie offenbart bei vermeidbaren Sterbefällen ein beträchtliches Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle. Demnach verringern diese die Lebenserwartung besonders stark in Ostdeutschland, vor allem in Vorpommern und Sachsen-Anhalt – und dies trotz großer Fortschritte, die bei der Reduzierung der vermeidbaren Sterblichkeit seit der Wiedervereinigung erreicht wurden. Aber auch einige von wirtschaftlichem Strukturwandel geprägte Regionen in Westdeutschland wie Ostfriesland, das Ruhrgebiet und das Saarland weisen eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit auf. Die geringste Zahl an vermeidbaren Todesfällen verzeichnen dagegen die Schweiz und Südtirol, gefolgt vom Westen Österreichs und dem Süden Deutschlands. In Österreich gibt es ähnlich wie in Deutschland ein Ost-West-Gefälle zuungunsten des Ostens, mit der höchsten vermeidbaren Mortalität in der Landeshauptstadt Wien. Dagegen sind die regionalen Unterschiede in der Schweiz vergleichsweise gering.

„Obwohl der Süden Deutschlands mit der Metropolregion München und dem südlichen Baden-Württemberg im innerdeutschen Vergleich relativ gut dasteht, ist die vermeidbare Sterblichkeit in der Schweiz und in Südtirol noch einmal merklich niedriger“, fasst der Mortalitätsforscher Dr. Michael Mühlichen vom BiB die Ergebnisse zusammen. Dabei ist der Abstand zur Schweiz und Südtirol in den letzten Jahren sogar noch gewachsen. „Insofern besteht in allen Regionen Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren“, so Mühlichen.

Nachholbedarf bei Prävention und Früherkennung

Deutschland hat aber nicht nur bei vermeidbaren Todesfällen einen Nachholbedarf gegenüber seinen südlichen Nachbarn.

„Auch bei der Sterblichkeit im höheren Alter, vor allem im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zeigen sich Defizite,“ erklärt Dr. Pavel Grigoriev, Mitautor der Studie und Leiter der Forschungsgruppe Mortalität am BiB.

Die hohe Zahl an vermeidbaren Todesfällen steht im Kontrast zu den Ausgaben im Bereich der Gesundheitsversorgung, die pro Kopf im weltweiten Vergleich mit zu den höchsten gehören.

Die Autoren sehen unter anderem Verbesserungsbedarf bei Präventionsmaßnahmen und -politiken, um gesundheitsschädigendes Verhalten wie etwa Rauchen, Alkoholmissbrauch wirkungsvoller einzudämmen. Auch bei der Früherkennung und deren adäquater Inanspruchnahme hinkt Deutschland hinterher. Viele Behandlungen setzen spät an, wenn Erkrankungen schon stark fortgeschritten sind.

Hintergrundinformation über die Studie und das Konzept der vermeidbaren Todesfälle

Um den Einfluss des Gesundheitsverhaltens der Bevölkerung und des Gesundheitssystems auf die Sterblichkeit zu messen, kommt in der Forschung häufig das Konzept der „vermeidbaren Sterblichkeit“ zum Einsatz. Dabei wird zwischen zwei Kategorien unterschieden: „medizinisch vermeidbare“ Todesfälle, die bei angemessener und rechtzeitiger medizinischer Behandlung vermeidbar wären, und „präventiv vermeidbare“, denen durch effiziente Prävention vorgebeugt werden könnte. Die Einstufung erfolgt anhand der Todesfälle nach Todesursachen. Da es bei diesem Konzept um „vorzeitige“ Sterbefälle geht, werden nur Todesfälle im Alter von 0 bis unter 75 Jahren als „vermeidbar“ eingestuft. Der Anteil der vermeidbaren Todesfälle an allen Sterbefällen betrug in Deutschland 19 Prozent im Zeitraum von 2017 bis 2019. Dies ist erheblich, wenn beachtet wird, dass ein Großteil der Sterbefälle im Alter ab 75 Jahren erfolgt. Bei Männern ist der Anteil mit 24 Prozent höher als bei Frauen mit 13 Prozent. Um Verzerrungen im regionalen Vergleich durch unterschiedliche Altersstrukturen zu vermeiden, wird die Höhe der vermeidbaren Sterblichkeit auf Basis standardisierter Sterbeziffern berechnet.

Die staatenübergreifende Untersuchung der mehrheitlich deutschsprachigen Regionen Europas hat den Vorteil, dass schwer messbare Faktoren wie kulturelle Unterschiede insbesondere direkt in den Grenzregionen eine geringere Rolle spielen dürften. Insofern deuten systematische Sterblichkeitsunterschiede entlang der Staatsgrenzen auf unterschiedlich effiziente Gesundheitssysteme und Präventionsmaßnahmen hin. Die Ergebnisse vermitteln wichtige Ansatzpunkte für gesundheitspolitische Maßnahmen.

Karte zu vermeidbaren Sterbefällen je 100.000 Einwohner im deutschsprachigen Raum nach RegionQuelle: BiB

Samstag, 20. April 2024

Informationen rund ums Wohnen

 

Donnerstag, 18. April 2024

Groebners Neuer Glossenhauer #35 - Gleich zu Gleich ((ersetzt den #35, den es offiziell nicht gab))

 

Foto: Dominik Reichenbach / Artwork: Claus Piffl





Gleich und Gleich gesellt sich gern

Mal wieder zu spät dieser Newsletter. Ich weiß. Aber es gibt gute Gründe für dieses späte Abschicken. Zumindest bessere als die Deutsche Bahn immer auf Lager hat, die die Verspätung ihrer Züge mit “Verzögerungen im Betriebsablauf” erklärt. Obwohl das natürlich andererseits hohe deutsche semantische Philosophie ist: Die Ursache der Verspätung ist eine Verzögerung. Da muss man erst einmal draufkommen!
Vielleicht ist sogar der Grund dafür eigentlich eine kausale Ursache. Andererseits könnte dieses zeitlich wiederkehrende Phänomen chronischen Ursprungs sein. Worin wiederum der tautologische Pleonasmus in unschuldiger Innozenzia verstrickt ist. Auch wenn man hier nicht weiß, ob man darob desperat werden soll… oder nur verzweifelt.
Egal, vielleicht sogar gleichgültig, meine Gründe sind ganz andere.
Erst war ich - wie angekündigt - auf Urlaub, danach hatte ich einen Prozess am Hals.
Und damit bin ich in bester Gesellschaft. Schließlich hat Donald Trump auch gerade einen Laufen. (Äh… ich merke gerade, so gut ist die Gesellschaft gar nicht.)
Bei Donald Trump ist das natürlich ein Ereignis. Erstens ist er der erste ehemalige US-Präsident, gegen den ein Gerichtsverfahren angestrengt wird. Zweitens ist er der erste ehemalige US-Präsident, gegen den ein Gerichtsverfahren angestrengt wird, weil er Schweigegelder an einen Pornostar verschwiegen hat.
(Moment: Verschwiegene Schweigegelder? Hat Trump eigentlich Verwandte bei der Deutschen Bahn?) Und weil Trumps Rufname „Innozenz der Überzählige“ ist - und andern ursächlichen Gründen, ist der Prozess ein Medienereignis.
Dabei müsste das gar nicht sein. Schließlich gab es auch schon vor Trump US-Präsidenten, die sich einen Prozess verdient hätten. Richard Nixon hätte man wegen Anordnungen von völkerrechtswidrigen Flächenbombardements, Einbruch und Tragens des peinlichen Spitznamens „Tricky Dicky“ anklagen können. Ronald Reagan, wäre vielleicht beschuldigt worden, den Staatshaushalt auf Jahrzehnte ruiniert zu haben, schlechte Witze bei Mikrofonproben und wegen… äh… das hab ich vergessen.
George W. Bush, hätte man vor den Kadi ziehen können wegen der Produktion von Scheinargumenten zur Legitimierung eines Angriffskrieges, Installation des gefährlichsten Vizepräsidenten der Welt, Dick Cheney (schon wieder „Dick“, was haben die Amis nur mit diesem …äh… Namen?) und Zementierung des Klischees des vervolltrottelten Texaners. Sowie der Einführungen der Kategorien von „gut“ und „böse“ in den weltweiten politischen Diskurs.
Kategorien, die sich für nichts eignen, außer die Stimmung aufzuheizen.
Das wären jetzt nur mal ein paar improvisierte Anklagen. Und die nur gegen die Vorsitzenden der Verunreinigenden Staaten von Amerika.
Der aktuelle russische Präsident dürfte mit einer Anklage-Schrift rechnen, die so dick wäre, wie er hoch ist. Und wenn er auch wirklich ein böser Zwerg ist, dürfte in diesem Werk so ziemlich alles drin stehen, was man so im langläufigen Sinne als Menschheitsverbrechen nennt. Bis auf industrieller Massenmord und Atombombenabwurf, okay, aber sonst ist alles dabei. Experten sprechen hier von einem „All-Inclusive-Autokraten“, weil er so viele Aspekte (Krieg, Unterdrückung, lächerliche Inszenierungen mit goldenen Türen und enthirnten Massen) autokratischer Herrschaft abdeckt. Obwohl natürlich für diesen russischen Gewaltherrscher von der mickrigen Gestalt „Autokrat“ fast schon Schmeichelei ist. Diktator wäre passender. Oder Dick-tator - wie die Amerikaner sagen würden.
Apropos Blutspur: Die chinesische Ausgabe von „Diktator-deck-Dich“ Xi Jinping, der so heißt und auch so aussieht wie der Bösewicht in alten Spider-Man-Comics, dürfte sich auch auf eine fette Prozessakte freuen. Wer alle demokratischen Oppositionspflänzlein schon beim Keimen zertritt, die Arbeitslager digitalisiert und die chinesische Mauer ins Internet stellt, der darf schon auf einen Monster-Prozess hoffen. Wobei Xi natürlich selbst das Monster ist. So wie der böse Clown in Stephen Kings „Es“ gibt Xi den mörderischsten Panda der Welt. Es ist anzunehmen, dass seit seinem Amtsantritt, der WWF Einbrüche bei der Spendenbereitschaft hinnehmen musste.
Aber Gottseidank ist die demokratische Welt angesichts dieser geballten Gefahren nicht wehrlos. Nein, die chinesische EinMannRegierung bekommt gerade die volle Breitseite ab: Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ist ja gerade in China.
Und mit dem muss der Xi reden. Aber nicht dabei einschlafen! Da werden übermenschliche Kräfte von ihm verlangt. Wenn das nichts hilft, gibt’s zur Steigerung noch eine Videokonferenz mit Ursula „Die Frisur“ von der Leyen und als ultimative Drohung eine Begrüßung durch Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer. Wer von dem einmal begrüßt wurde, macht keinen Mucks mehr.
Und dann herrscht Frieden.
Bleibt nur noch die Frage, worum es in meinem Prozess geht.
Ich wurde angeklagt, weil dieser Newsletter regelmäßig zu spät erscheint. Aber ich mach mir keine Sorgen. Mein Verteidigungsstrategie lautet: „Satirische Verzögerung durch ironische Verspätung als humoristische Fristveränderung.“
Schließlich sind vor dem Gesetz alle Synonyme gleichbedeutend.



Groebner Live:
„ÜberHaltung“ 18.4. Linz, Posthof - 19.4. Wien, Kabarett Niedermair - 24.4. Düsseldorf, Kommödchen - 26.4. Puchheim bei München, PUC Kulturzentrum - 3.5. Aschaffenburg, Hofgarten - 4.5. Karlsruhe, Orgelfabrik - alle Termine 




Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich: 

Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709 

Hier die jene für Deutschland: 

Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64



ECM im April: Silent, Listening von Fred Hersch

Als einzige Neuheit  in diesem Monat ein Soloalbum von Fred Hersch, das erste Album des Amerikaners bei ECM als Leader:

 

Silent, Listening ist eine essentielle Ergänzung der Solo-Klavieraufnahmen bei ECM mit einem der herausragenden improvisierenden Pianisten unserer Zeit: Fred Hersch. Das Album umfasst sieben Eigenkompositionen sowie eine Handvoll Standards, darunter Billy Strayhorns "Star-Crossed Lovers", Sigmund Rombergs "Softly, As In A Morning Sunrise", Alec Wilders "Winter Of My Discontent" und Russ Freemans "The Wind". Hersch geht die Musik durchweg mit jener seltenen Konzentration, Sensibilität und Eleganz an, für die der Jazz-Doyen bekannt ist. Das Album wurde mit dem Produzenten Manfred Eicher in der besonderen Akustik des Studios in Lugano entwickelt und im Mai 2023 aufgenommen.

 

Ende Mai kommen außerdem Vinyl-Re-Issues von Kenny Wheelers Album Angel Song und von Gateway in der ‚Luminessence‘-Reihe, und Anfang Juni ein neues  Album von Oded Tzur



Mittwoch, 10. April 2024

Der Wetterfrosch von Faltsch Wagoni: Frühlings Erwachen


Frühlings Erwachen - klingt romantisch, aber gibt es überhaupt noch eine Jahreszeit, die den Namen verdient? Was sich heute Frühjahr schimpft, ist eine aufs Dürftigste geschrumpfte Zeitangabe. Und wer wacht da eigentlich auf? Ist es die Winterschläferin, die unversehens im Sommer landet, ohne sich auch nur einen Augenblick der gepflegten Frühjahrsmüdigkeit hingeben zu können, welche dann sanft und behaglich in die sommerliche Siesta übergeht, bevor der Herbstblues die verdiente Ruhe vor dem nächsten Winterschlaf beschert, falls der nicht wieder von irgendwelchen Kaltbaderinnen gestört wird? Jedes Jahr werden es mehr. Ein Trend, der der Klimaerwärmung ein Schnäppchen … äh … Schnippchen schlagen will; als wollten sie Frösche werden, kaltblütig und todesmutig: Eisschwimmerinnen. An einen geruhsamen Winterschlaf ist da nicht mehr zu denken. Ich kann es ja sogar verstehen, ich liebe das kalte Wasser, aber ich schlage keine Löcher ins Eis mit Pickeln. Im Gegenteil, ich kriege Pickel, wenn ich sehe, wie sie hinterher schlotternd und zähneklappernd in ihre zentralbeheizten Behausungen zurückfliehen. Die wahre Eisbaderin namens Frosch friert nicht, sondern fängt bei unter 5 Grad erst an, Behagen zu empfinden, ihr Warmduscherinnen.

So what? hör ich euch sagen, gibt es keine wichtigeren Themen? Meine Antwort lautet: Lest Zeitung, schaut Nachrichten, scrollt durch's Internet, dann kriegt ihr die wichtigsten Gräuel der Zeit um Augen und Ohren gehauen, bis ihr schwarz seht. Zum Runterkommen könnt ihr ja dann ins Eiswasser hüpfen und den ganzen Wahnsinn für einen Moment vergessen.


        Der Schock ist entsetzlich im ersten Moment

        Die Luft bleibt dir weg, doch irgendwann brennt

        dir die Hülle und du weißt nicht genau

        ist das jetzt Eis oder heiß, du wirst schon ganz blau

        dann springst du an Land wie von gefrorenen Sinnen

        zum rettenden Schnaps, der macht blau auch von innen


Es grüßt eure Klima-Seniorin und Wetter-Fröschin vom Dienst




Die nächsten Faltsch Wagoni Termine:
Sa 13.04.24CH - Basel
Theater im Teufelhof ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
So 14.04.24
17:00 Uhr
Grenzach-WyhlenTIZ ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Do 16.05.24GarchingTheater im Römerhof ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Fr 07.06.24HerrschingSonrisaPolitik & Liebe
Sa 20.07.24MurnauFestival KulturKnall
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Sa 03.08.24WickstadtRotes Zelt
WETTERaum

Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Dezenter Hinweis: Faltsch-Wagoni-CDs gibt es nur hier im Faltsch-Wagoni-CD-Shop ≫≫≫